14 April 2012

Probefahrt Tern Eclipse

Nachdem ich die Tern Falträder schon auf der letzten Eurobike bestaunt hatte (ohne viel anfassen) und seit dem immer gern wieder im Internet ihre Fotos angeschaut, war es Heute endlich so weit und ich fuhr mit der S-Bahn zu Adams Bikeshop in Lichtenrade (Süd-Berlin), um mir die Räder genauer anzuschauen. Der Laden ist ein offizieller Tern Pro Shop und hatte wirklich fast alle Räder da. Am meisten beschäftigt habe ich mich mit dem Eclipse P7i, eine kürzere Probefahrte gemacht habe ich mit dem Link P9 und alle anderen Modelle habe ich mir in Ruhe angeschaut.
Auf das Eclipse bin ich gekommen, weil ich mich in diesem Winter an eine völlig aufrechte Sitzposition gewöhnt habe und mir für nächsten Winter ein Fahrrad wünsche, die mir diese bietet, ohne dass die Lenkstange zu lang wird. Bei meinem Speedy bin ich diesen Winter so gefahren, aber die Last, die sich am unteren Ende der Stange auf das Gabelrohr überträgt, scheint mir einfach zu groß, und so traue ich mich schon gar nicht mehr scharf zu bremsen. Beim Eclipse gibt es das Problem durch den höheren Rahmen nicht und man kann deutlich sehen, dass die Lenkstange kürzer ist, und trotzdem kann man den verstellbaren Vorbau auch auf eine völlig aufrechte Sitzposition einstellen.
Lenker ganz hochgestellt und Sattel auf meine 1,86 m, sieht Eclipse fast aus wie ein "großes" Fahrrad und fährt sich auch schön aufrecht.
Im Gegensatz zu meinen geliebten 20" Falträdern (406 mm Felge) erscheint mir das Eclipse (507 mm Felge) schon fast riesig. Mit den fetten Reifen (50 mm Big Apple) erreichen die Laufräder schon fast die Höhe von 26 Zoll (559 mm) Modellen mit sehr dünnen Reifen. Das gefaltet Paket soll laut Hersteller kaum größer sein als ein gefaltetes 20" Modell, aber mir erscheint das Paket wirklich riesig. Man kann es zwar problemlos tragen, aber beim Verstauen (gerade im Auto oder Öffi) braucht es eben doch wieder etwas mehr Platz.
Kann man so prima am Sattel schieben. (Lenker kann man noch kleiner falten.)

Was mir am Eclipse gefiel:

  • größter Vorteil gegenüber den meisten Dahon-Velos ist meiner Meinung nach der verstellbare Vorbau. Er ist leichter zu bedienen als die Teleskop-Lenkstange, sieht schöner aus, und das Verstellen per Drehung auch nach vorn/hinten ist besser als nur rauf und runter! Dieses Teil allein macht schon sehr viel Komfort aus! Schade nur, dass die meisten (preisgünstigen, aber auch Mittelklasse) Tern-Modelle nur einen ganz einfachen Lenker haben, den man überhaupt nicht verstellen kann.
  • die Nexus Inter-7 Schaltung funktionierte im Test gut und schaltet auch, wenn man nicht komplett mit Treten aufhört. Da es in Lichtenrade keine Berge gibt, konnte ich die kleinen Gänge nicht realistisch testen, aber der größte Gang war hoch genug, um richtig schnell zu fahren.
  • der Gepäckträger kann gleichzeitig normale Packtaschen an die Seiten hängen und einen Korb oder weitere Tasche (per Klickfix-System) obenauf. Außerdem gibt's natürlich noch einen Spanngummi dazu, damit auch mal eben so, was drauf festklemmen kann.
  • Falten funktioniert prima. Die Achsmuttern von Vorder- und Hinterrad liegen gefaltet leicht versetzt, so dass das Velo nicht noch breiter faltet als es eh' schon tut. Der gefaltete Lenker wird durch ein unten am Rahmen verstecktes Gummi-Gürtelchen festgehalten.
  • Den Sattel kann man viel höher stellen als bei den 20" Modellen, so dass ich auch meine Beine ausstrecken kann und trotzdem noch ca. 9 cm Reserve habe. Also sollte es führ Fahrer bis ca. 2 m Höhe reichen!
  • Das ganze Velo ist leise. Ausnahme: der komische Kabelschlauch-Kettenschutz, aber der macht auch nicht mehr Krach als ein Hebie. 
  • Steuersatz war leichtgängig (im Gegensatz zu meinem Mµ Uno!) und hatte kein Spiel.
  • und wie schon gesagt, der Rahmen erlaubt auch eine völlig aufrechte Sitzposition, ohne dass man Gabelschaftbruch fürchten muss.

Kabelkurv und -quetsch
Was mir nicht gefiel:
  • Die Beleuchtung konnte ich leider nicht testen, aber die Kabelführung fand ich echt beschissen und das Rücklicht hat nicht mal ein Kabel. Trotz Dynamo wird es irgendwann einfach aufhören zu leuchten und wird nicht wieder leuchten, bis man eine neue Batterie beschafft hat. Im gefalteten Zustand hat das vordere Lichtkabel sogar den Fauxpas begangen eine Schlaufe zu bilden, in der man beim Tragen oder herumstehen sehr leicht etwas verfangen kann und damit das Kabel abreißen...
  • Gleich weiter zu den Brems- und Schalt-Kabeln: die werden beim Falten des Lenkers fast eingeklemmt und das Brems-Kabel fährt beim Falten auch eine sehr enge Kurve. Nicht gut!
  • Typische Fabrikvelo-Montagefehler: Die vordere Bremse hat etwas geschleift (auch das Rad war nicht perfekt zentriert). Entweder der Lenker in der Gabel oder das Schutzblech war leicht schief, so dass ich immer den Eindruck hatte, irgendwas stimmt nicht. Beim Link P9 gingen die Bremsen besser, aber die Schaltung war nicht richtig eingestellt. 
  • Das Link P9 fuhr sich übrigens auch prima, aber die Falt-Pedale sind total lächerlich wackelig und scheinen billiger als die bekannten Suntours an den billigeren Modellen.

Noch ein schönes Detail:
sehr ästhetisch und anfassbar geformter Hebel der Lenkerverstellung.

Es war schon sehr interessant die beiden Velos auszprobieren und auch gut, im Laden mit den anderen Modellen zu vergleichen. Aber danach habe ich doch gemerkt, wie gut sich eigentlich mein Speedy nach sechs Jahren und 10'000 km noch fährt! Wenn ich nur weiter gut in Schuss halte, dann wird er sicher noch ein paar Tausend km mehr fahren. Direkt vor dem Laden habe ich auch Speedys Lenkvorbau wieder umgedreht und etwas tiefer gestellt, sozusagen auf Sommer zurück gestellt, so dass ich mich jetzt nicht mehr ganz so sehr um Gabelschaftrohrbruch fürchten muss, wie im Winter-Modus. Und bis zum nächsten Winter ist ja noch viel, sehr viel, Zeit!

Nachtrag: da ich ja einen Ersatz für meinen im Velowerk gebauten Speedy suche, hatte ich auch überlegt, mir den Ersatz auf Eclipse-Basis auch wieder im Velowerk bauen zu lassen. Über Nacht habe ich mal nachgedacht, ob ich es mir auch selbst bauen könnte. Also Fabrik-Eclipse reparieren/umbauen oder auf Basis eines Rahmensatzes bauen. Hier die Dinge, die ich selbst könnte:

  • Laufräder nachzentrieren oder neu bauen (mein Hobby, haha)
  • Elektrische Verkabelung und bessere Leuchten
  • Schaltung, Bremsen nachstellen. Kleinteilmontage korrigieren.
  • Bessere Faltpedale anbauen
  • Ggf. Übersetzung anpassen
  • Ggf. Gepäckträger, Sattel oder Lenker austauschen.
Zum Unterschied "Fabrikvelo umbauen" versus "ab Rahmenkit neu bauen" könnte ich jetzt auch einiges sagen. Mit James Bold (meinem immer noch unfertigen Mµ Uno) habe ich die Erfahrung ja gemacht und kann sagen: es war gut, dass das Velo auch vor dem Umbau schon fahrfertig war und ich Stück um Stück verbessern konnte. Schlecht war, dass sich für viele Komponenten der Umtausch nicht lohnte, weil mein die alten Teile übrig hat. (Beim Eclipse P7i würde ich z.B. die Inter 7 Nabe behalten, obwohl ich für ein neues Velo eine Inter 8 mit Nadellagerung verwenden würde.) Außerdem ist Mr. Bold gerade außer Betrieb weil dem Fabrik-Hinterrad Speichen brachen, was bei einem von Anfang an selbst gebauten Velo wohl nicht passieren würde.
Velowerk-Kabelbaum am speed werx.
Und hier nur die Dinge, die ich nicht alleine tun kann, die aber Thomas vom Velowerk sehr gut kann:
  • Bessere und nachschmierbare Tret- und Steuerlager; plangeschliffene Lagerflächen.
  • Der geniale Velowerk Kabelbaum. (Mit jetzt noch verbesserter Kabelführung, von der es leider noch kein Foto gibt.)
  • Hohlraumsiegel
  • Spezielle Rahmen für Hinterbauständer und andere praktische Anbauteile.
  • Überhaupt und allgemein vertrauenswürdige Komponenten,  fachgerecht verbaut. Als Amateur kann ich ja gar nicht genug Velos bauen, um einen vergleichbaren Erfahrungsschatz aufzubauen, wie ein Profi. 

31 March 2012

CRAP food

CRAP == calorie-rich and processed.

In fact, most food processing consists of taking away fiber and micro-nutrients and putting in more calories. I found this great diagram the other day which shows how much calories in the average US diet come from added fat and sugar:


However, for anybody who's regularly reading ingredient lists of food they buy, there is one other additive that makes it into virtually every item of processed food and also contains a big share of calories which very quickly get turned into sugar by your intestines. That third thing is starch, mostly in the form of refined wheat flour with ever more of that being replaced by corn starch recently. The nutritional value of starch is just as low as it is for sugar, and the sugar-high provided from starch is just as real as that from simple sugars, only that it's spread out a little more.
As you can see in the diagram, added fats make up the largest source of standard American Calories, but the close runner-up is "grains". Now –I thought– most of those grains are consumed as bread, pasta, pizza (dough), cake, pastries, (all made mostly of refined flour) and of course, lot's of starch added to almost any other food to make sauces more creamy or doughs stick together better. In other words: most of those "grains" are in fact just "added starch". Shouldn't that be reflected better in the diagram?
Fortunately the authors of that original post at Grist have provided a link to their source, the US Dep't of Agriculture, who in turn provide spreadsheets with all the detailed numbers. I guessed that about 60 to 90% of the "grain" bubble in the diagram could be labelled as "added starch". Thanks to the good scholarship of my sources, I could easily look it up! Here's a Google Docs Spreadsheet with the bubbles taken apart. While I was at it, I also broke up that weird protein  bubble into animal foods and the poor nuts who don't deserve to live in that same group. Here's a diagram of the results:
You can look at the spreadsheet to see which food is grouped where. (Pedantics can check the formulas.) The actual ratio of "added starch" vs "healthy whole-grain" depends a bit on interpretation, but according to the data I think that about 80% added starch and refined flour made from all consumed grains is a fair guess. (Remember that most white breads, doughs, and pasta are 99% starch.) So this much belongs into the CRAP portion of the diagram, because starch and white flour are almost pure calories with little other nutrients. The remaining 20% of grains (and that includes pop corn, for example) goes to the healthy plant foods group.

Now, take one more look the diagram. See that large chunk of 60% calorie-rich and processed foods? Any doubts what the Americans mainly consume? Holy CRAP!

sources:

12 March 2012

Nutritarian diet in a nut shell

First of all, eat greens and beans.
On top of that, eat fruits and roots.
And last not least, eat nuts and seeds.

Divide your daily caloric intake about 60/35/5% in the first, second, and third group. Remember that the greens have very little calories per volume, so you'll need to eat a lot. Conversely, nuts and seeds are very dense in calories (especially fats), so you'll only need to sprinkle a few on your salad or blend them into a dressing.

Remember, unrefined plant foods (including mushrooms in the first group) are the only foods allowed, so there's no sugar, oil, or flour, or anything made of sugar, oil, or flour anywhere near allowed!

10 March 2012

The food pyramid put on its proper base.

As a little kid I did quite well in school. I still remember many things I learned in class while I forgot about other school things which other people remember well. (For instance, I don't recognize old school mates even tho they remember me well.)

One thing I still remember from school is how healthy eating is supposed to be done. Here's the food pyramid as I was taught it in middle school:



Just because I like pretty pictures, here's another one, without the labels:


Because I was so indoctrinated by school I always remembered this when planning my own groceries and meals. Additionally, the idea of having one starchy thing at the base (bread, pasta, or potatoes) was always reinforced by the meals that my family made or that I found in school dining halls, canteens, restaurants, and fast food places everywhere. Even when I went to the far east, the principle was just the same, only using rice at the base. (And of course also noodles, and steamed buns, and the famous bîng 饼.)
But as I grew more conscious about what I eat I found that the really interesting and most important stuff in a meal were really the vegetables. I felt the starches were always kind of the same and boring and what really gives you the most nutrients and also adds most of the flavor and character to a plate are all the other vegetables.
During the last months I grew more and more dissatisfied, upset, and in the later stages even angry with the fact that virtually all meals that one can buy outside have this huge starchy base and just not enough really nutritious (and delicious) veggies. Just think of a sandwich with just one leave of lettuce and slices from half a tomato. Or a pizza which is just a hot open sandwich that's still much more dough than veggies on top. Each time after having such a meal I would first feel full and tired (at work, this meant I needed coffee to not fall asleep!), then be fine for a short while, and then crash into a huge hunger (even greater than before I had eaten!) and sometimes accompanied with symptoms of low blood sugar. Maybe some readers know those shaky legs!?
For a while I avoided the problem by eating at the Asian fast food counter where the serving of veggies is big compared to the base of rice, but over time I also felt that there was still way too much white rice on the plate and also too few veggies. Sometimes I still needed coffee and wouldn't be satiated until the next meal time.
After my recent holidays in Taiwan where I enjoyed lots of great vegan kitchen, I had a big fallout with my Western diet – so bad that I called it my personal food crisis! Currently I am reading Joel Fuhrmans “Eat to Live” and find that my “dream food pyramid” is actually backed by science and medicine:
Something I just learned from the book and appreciated a lot to know is that leaf vegetables (like arugula, spinach, chard, broccoli, and kale) should actually be considered a separate group apart from other veggies because they are so rich in nutrients, especially micro-nutrients and natural fiber.
If you think that this pyramid seems weird and unnatural, then that's because the old one is just rooted so deeply in our culture. Dr. Fuhrman is not the only person that came up with this new food pyramid. Here are two other respectable sources: the University of Michigan and Dr. Dean Ornish (of TED fame) both promote a plant-based diet to promote health and avoid illness.

I'd like to write a lot more about what I learned from the book, and how it's just what I needed in my current crisis – but first I have to make another salad.

Minimal cooking for good health and meal variety -- a different veggie every day

Pumpkin soup, pumpkin pie, pumpkin bread, pumpkin spread, marinated pumpkin chunks -- there are over hundred different ways to prepare pumpkin, yet there's little prepared pumpkin available at restaurants and grocery stores. Of the top of my head I could name a few restaurants that have pumpkin soup and I've seem pumpkin puree on supermarket shelves, along with awfully sweet, unhealthy pumpkin pie.

So how do I get my healthy dose of pumpkin without spending too much time cooking?

Just make the simplest of pumpkin recipies (next to raw pumpkin): baked pumpkin parts.
I just took the seeds out and removed the fleshy parts, then they went into the oven on the same pan. The seeds  will be crisps after five to ten minutes, much earlier than the pumpkin flesh, so they serve as a delicious appetizer while waiting for the main course. :-)

While eating, I found that the pumpkin flesh that was closer to the pan was much more moist and had more taste. While the upper part was good, too, I found it quite dry in comparison. So my plan for next time is to steam the pumpkin parts instead of frying them. I am already looking forward to trying that!