22 April 2012

Modern Milk Making

When my dad grew up, my grand parents had their own cows at the farm. Every morning, grandma would milk the cows in the early morning and bring the milk to the village's cooling/collecting house. But she'd always keep one big can of milk for the family themselves and when my dad had his milk for breakfast it was still warm as it came from the cow.
I think that's why when I grew up, my family had the habit of heating our store-bought milk for breakfast so we could drink it warm. Most people are surprised by my habit of drinking warm milk since for them the natural state of milk is cold since it comes from the fridge.

Back then when my dad grew up, cow milk was a relatively natural product. Cows were fed mostly grass and hay while their dung – the natural byproduct of making cow's milk – was put back on the fields as a natural fertilizer. (Even better, when the cows grazed outside, their shit would just drop, stay where it landed and do good to the soil.)

In our days, things for the cows and the milk look quite different. The cows are fed less grass and more grains and soy, which is cheaper, but isn't good to their stomachs and causes sicknesses. Plant agriculture relies on cheap and more effective artificial fertilizer so the cow dung becomes waste. Since cows are now held in very small inside spaces the dung is very concentrated and becomes an environmentally damaging toxic, especially for small rivers and creeks into which some of the disposed dung might drizzle through the ground.

In our days the population of the earth is about 500 times higher than when agriculture was invented (now 7 billion, then 15 million). Planet earth, however, is still the same size as back then! In order to support this huge human population, agriculture and food need to become vastly more efficient. To make a liter of soy milk, I use about 100g of soy beans and about one-and-a-half liters of water. Besides the soy milk, I get about one cup of by-product (okara), which is a great food stuff to be used in a variety of dishes (or mixed with sugar or chocolate powder to be eaten like porridge). The dairy factory uses about 2kg of cow feed (often also soy beans) and 10 liters of water per liter of milk just to feed the lactating cows. That's already 20 times more plant material needed for the same amount of milk! Add to this all the food and water needed to raise the cow until milk-producing age plus all the chemicals and medicines needed for the cows. And with the cow milk, comes the toxic concentrated cow shit. While making better use of the plants and animals that we use for nutrition and industrial purposes, we don't want to poison the remaining ecosphere – plants and animals that we don't use (yet). So what are we to do?

To many people who are used to cow's milk, soy milk might seem like an artificial replacement for a natural product. But as we have seen, contemporary milk production in dairy factories is far from being anything like natural. The so called “factory farms” are certainly more factory than they are farm! Maybe you'll think that soy milk on the other hand, most certainly comes from a factory? While that's obviously true, we have to consider that soy milk production in a factory is not very different from how you would do it at home or, for that matter, how it is traditionally done for thousands of years in China. Additionally cow's milk has a lot of unhealthy saturated fats, while soy milk has more healthy unsaturated fats, including some of the essential fats that the human body cannot make itself and needs to get from food. Seen from that angle, isn't it just smart to be inspired by food production techniques from all the different human cultures when creating the diet of a future humanity of maybe 10 billion or more people?

Soy milk making is a simple process of soak, puree, boil, and filter. I do it at home several times per week and use a specialized pureeing-boiling machine for the two most messy steps.

When I drink my fresh-cooked soy milk in the morning, which is still hot from the machine, I feel a strong connection to the presumed natural life of my grand-parents who drank cow's milk still warm from the udder. So in a way, even though I don't live on a farm, and even though I am surrounded by a wagon-load of high-techy things, I still feel a connection to nature by making my own delicious, hot, and healthy milk in a way that respects the environment and is able to scale up to the other 7 billion (and counting) people on the planet.

Some interesting reads and sources:

  • What are cows fed?
  • How much does a cow eat?
  • Information on factory farming is from the book Eating Animals (I like this quote: “Have a conversation with the people who produce your food. If you aren't allowed to see where your food comes from, you probably shouldn't be eating it.”)
  • How to Make Soy Milk at Home (I use a simple metal strainer for filtering instead of a cheesecloth, because that's easier to clean. ;)
PS: I am going to add some really good photos here to relate past and present of my family heritage. It needs a while to find them!

21 April 2012

Metamorphosis of a milk junkie

BBQ pork in my handEver since I can remember up until not long ago, I used to drink two cups of cow milk every morning for breakfast. Besides that baseline of half a liter a day, I used about one to two additional liters a week for cooking (porridge, for instance) and baking. That was so much milk, that I'd instantly identify with a T-Shirt a friend once found for me and that read "milk junkie" in big letters. (“Milch” is German for milk).
 
Several years ago I discovered soy milk as an alternative option and I started to replace some of my cow milk consumption by soy milk, since I thought that it must generally be healthier to eat and drink a variety of stuffs instead of just the same every day. When I started to be interested in vegetarianism and veganism I increased the amount of soy milk (and rice milk and other plant milks) and had proportionally less cow milk. Until one day about a year ago, I realized that I didn't want to have any animal milk or dairy product any more and completely stopped drinking cow milk at all. (I didn't completely go vegan at that point, in fact, I am still not vegan now, since I occasionally eat products that contain dairy when I eat out. I find it's just not worth it to avoid all this stuff just to be 100% vegan.)

But that's not the end of my personal milk story. After getting rid of cow milk, I quickly got bored of the plant milks and wouldn't regularly drink my two cups each morning. Sometimes I instead just had tea or plain water or more recently I have a big home-made smoothie about every other day. To me, one big advantage of soy milk was that I could cook or bake any non-vegan recipe and make it vegan just by replacing animal milk with soy milk. (Also easy to replace the eggs, but even easier to simply google for vegan recipes so you don't bother about replacements.)
I made one liter of soy milk and kept it warm in the thermos while putting about a third of the side-produced okara into my chocolate-whole-grain-porridge.
Now, two weeks ago, I purchased my personal soy milk making machine and that has brought a surprising insight and further change to my milky habits. When making four cups of soy milk, there's about one cup of okara left-over from the beans and I am trying to use all of it. I really like the idea of not wasting anything edible and nutritious and it also fits great with the nutritarian principle of eating whole foods instead of refined foods. Soy milk is clearly a refined food, because the okara is thrown away. Now, by eating the okara (even if it's in another dish), I do in fact consume the entire soy bean. That really seems like a good idea to me!

Still all that much soy consumption gives me the feeling that my diet gets a bit monotonous. To mitigate this I am occasionally making some almond milk with my machine. But a really surprising change occurred to me just today: a very simple way to use all the okara (and produce less okara at the same time!) is to use okara as a milk replacement in recipes! Since I am making soy milk at home I prefer to drink it directly when it's still hot, instead of cooling it, keeping it, and putting it in recipes. Smoothies and porridge also taste fine with water in place of soymilk. (Note that I always have my porridge with a big fruit salad that gives much of the taste!) And what's even better is that porridge cooked with water instead of milk is much less prone to boiling out of the pot or stick to the bottom of the pot! Now, my latest trick is to use okara in all those places! Add a bit to the smoothie. Add a bit to the porridge (after cooking, since okara is already cooked). Put it into cakes. Put it into casseroles (soufflés). I really like this a lot! Since I don't need to use soy milk any more for those purposes, I am eating less monotonous, and since I put in the okara that comes with the soy milk, I am eating much more whole. Killed two birds with one stone!

“crazy monkey cake” named thus for the three mashed bananas it contains.
“ok carrot cake” named thus for the okara and the simplicity of the made-up recipe.

Welcome new whole foods, plant-based, highly diverse diet!

14 April 2012

Probefahrt Tern Eclipse

Nachdem ich die Tern Falträder schon auf der letzten Eurobike bestaunt hatte (ohne viel anfassen) und seit dem immer gern wieder im Internet ihre Fotos angeschaut, war es Heute endlich so weit und ich fuhr mit der S-Bahn zu Adams Bikeshop in Lichtenrade (Süd-Berlin), um mir die Räder genauer anzuschauen. Der Laden ist ein offizieller Tern Pro Shop und hatte wirklich fast alle Räder da. Am meisten beschäftigt habe ich mich mit dem Eclipse P7i, eine kürzere Probefahrte gemacht habe ich mit dem Link P9 und alle anderen Modelle habe ich mir in Ruhe angeschaut.
Auf das Eclipse bin ich gekommen, weil ich mich in diesem Winter an eine völlig aufrechte Sitzposition gewöhnt habe und mir für nächsten Winter ein Fahrrad wünsche, die mir diese bietet, ohne dass die Lenkstange zu lang wird. Bei meinem Speedy bin ich diesen Winter so gefahren, aber die Last, die sich am unteren Ende der Stange auf das Gabelrohr überträgt, scheint mir einfach zu groß, und so traue ich mich schon gar nicht mehr scharf zu bremsen. Beim Eclipse gibt es das Problem durch den höheren Rahmen nicht und man kann deutlich sehen, dass die Lenkstange kürzer ist, und trotzdem kann man den verstellbaren Vorbau auch auf eine völlig aufrechte Sitzposition einstellen.
Lenker ganz hochgestellt und Sattel auf meine 1,86 m, sieht Eclipse fast aus wie ein "großes" Fahrrad und fährt sich auch schön aufrecht.
Im Gegensatz zu meinen geliebten 20" Falträdern (406 mm Felge) erscheint mir das Eclipse (507 mm Felge) schon fast riesig. Mit den fetten Reifen (50 mm Big Apple) erreichen die Laufräder schon fast die Höhe von 26 Zoll (559 mm) Modellen mit sehr dünnen Reifen. Das gefaltet Paket soll laut Hersteller kaum größer sein als ein gefaltetes 20" Modell, aber mir erscheint das Paket wirklich riesig. Man kann es zwar problemlos tragen, aber beim Verstauen (gerade im Auto oder Öffi) braucht es eben doch wieder etwas mehr Platz.
Kann man so prima am Sattel schieben. (Lenker kann man noch kleiner falten.)

Was mir am Eclipse gefiel:

  • größter Vorteil gegenüber den meisten Dahon-Velos ist meiner Meinung nach der verstellbare Vorbau. Er ist leichter zu bedienen als die Teleskop-Lenkstange, sieht schöner aus, und das Verstellen per Drehung auch nach vorn/hinten ist besser als nur rauf und runter! Dieses Teil allein macht schon sehr viel Komfort aus! Schade nur, dass die meisten (preisgünstigen, aber auch Mittelklasse) Tern-Modelle nur einen ganz einfachen Lenker haben, den man überhaupt nicht verstellen kann.
  • die Nexus Inter-7 Schaltung funktionierte im Test gut und schaltet auch, wenn man nicht komplett mit Treten aufhört. Da es in Lichtenrade keine Berge gibt, konnte ich die kleinen Gänge nicht realistisch testen, aber der größte Gang war hoch genug, um richtig schnell zu fahren.
  • der Gepäckträger kann gleichzeitig normale Packtaschen an die Seiten hängen und einen Korb oder weitere Tasche (per Klickfix-System) obenauf. Außerdem gibt's natürlich noch einen Spanngummi dazu, damit auch mal eben so, was drauf festklemmen kann.
  • Falten funktioniert prima. Die Achsmuttern von Vorder- und Hinterrad liegen gefaltet leicht versetzt, so dass das Velo nicht noch breiter faltet als es eh' schon tut. Der gefaltete Lenker wird durch ein unten am Rahmen verstecktes Gummi-Gürtelchen festgehalten.
  • Den Sattel kann man viel höher stellen als bei den 20" Modellen, so dass ich auch meine Beine ausstrecken kann und trotzdem noch ca. 9 cm Reserve habe. Also sollte es führ Fahrer bis ca. 2 m Höhe reichen!
  • Das ganze Velo ist leise. Ausnahme: der komische Kabelschlauch-Kettenschutz, aber der macht auch nicht mehr Krach als ein Hebie. 
  • Steuersatz war leichtgängig (im Gegensatz zu meinem Mµ Uno!) und hatte kein Spiel.
  • und wie schon gesagt, der Rahmen erlaubt auch eine völlig aufrechte Sitzposition, ohne dass man Gabelschaftbruch fürchten muss.

Kabelkurv und -quetsch
Was mir nicht gefiel:
  • Die Beleuchtung konnte ich leider nicht testen, aber die Kabelführung fand ich echt beschissen und das Rücklicht hat nicht mal ein Kabel. Trotz Dynamo wird es irgendwann einfach aufhören zu leuchten und wird nicht wieder leuchten, bis man eine neue Batterie beschafft hat. Im gefalteten Zustand hat das vordere Lichtkabel sogar den Fauxpas begangen eine Schlaufe zu bilden, in der man beim Tragen oder herumstehen sehr leicht etwas verfangen kann und damit das Kabel abreißen...
  • Gleich weiter zu den Brems- und Schalt-Kabeln: die werden beim Falten des Lenkers fast eingeklemmt und das Brems-Kabel fährt beim Falten auch eine sehr enge Kurve. Nicht gut!
  • Typische Fabrikvelo-Montagefehler: Die vordere Bremse hat etwas geschleift (auch das Rad war nicht perfekt zentriert). Entweder der Lenker in der Gabel oder das Schutzblech war leicht schief, so dass ich immer den Eindruck hatte, irgendwas stimmt nicht. Beim Link P9 gingen die Bremsen besser, aber die Schaltung war nicht richtig eingestellt. 
  • Das Link P9 fuhr sich übrigens auch prima, aber die Falt-Pedale sind total lächerlich wackelig und scheinen billiger als die bekannten Suntours an den billigeren Modellen.

Noch ein schönes Detail:
sehr ästhetisch und anfassbar geformter Hebel der Lenkerverstellung.

Es war schon sehr interessant die beiden Velos auszprobieren und auch gut, im Laden mit den anderen Modellen zu vergleichen. Aber danach habe ich doch gemerkt, wie gut sich eigentlich mein Speedy nach sechs Jahren und 10'000 km noch fährt! Wenn ich nur weiter gut in Schuss halte, dann wird er sicher noch ein paar Tausend km mehr fahren. Direkt vor dem Laden habe ich auch Speedys Lenkvorbau wieder umgedreht und etwas tiefer gestellt, sozusagen auf Sommer zurück gestellt, so dass ich mich jetzt nicht mehr ganz so sehr um Gabelschaftrohrbruch fürchten muss, wie im Winter-Modus. Und bis zum nächsten Winter ist ja noch viel, sehr viel, Zeit!

Nachtrag: da ich ja einen Ersatz für meinen im Velowerk gebauten Speedy suche, hatte ich auch überlegt, mir den Ersatz auf Eclipse-Basis auch wieder im Velowerk bauen zu lassen. Über Nacht habe ich mal nachgedacht, ob ich es mir auch selbst bauen könnte. Also Fabrik-Eclipse reparieren/umbauen oder auf Basis eines Rahmensatzes bauen. Hier die Dinge, die ich selbst könnte:

  • Laufräder nachzentrieren oder neu bauen (mein Hobby, haha)
  • Elektrische Verkabelung und bessere Leuchten
  • Schaltung, Bremsen nachstellen. Kleinteilmontage korrigieren.
  • Bessere Faltpedale anbauen
  • Ggf. Übersetzung anpassen
  • Ggf. Gepäckträger, Sattel oder Lenker austauschen.
Zum Unterschied "Fabrikvelo umbauen" versus "ab Rahmenkit neu bauen" könnte ich jetzt auch einiges sagen. Mit James Bold (meinem immer noch unfertigen Mµ Uno) habe ich die Erfahrung ja gemacht und kann sagen: es war gut, dass das Velo auch vor dem Umbau schon fahrfertig war und ich Stück um Stück verbessern konnte. Schlecht war, dass sich für viele Komponenten der Umtausch nicht lohnte, weil mein die alten Teile übrig hat. (Beim Eclipse P7i würde ich z.B. die Inter 7 Nabe behalten, obwohl ich für ein neues Velo eine Inter 8 mit Nadellagerung verwenden würde.) Außerdem ist Mr. Bold gerade außer Betrieb weil dem Fabrik-Hinterrad Speichen brachen, was bei einem von Anfang an selbst gebauten Velo wohl nicht passieren würde.
Velowerk-Kabelbaum am speed werx.
Und hier nur die Dinge, die ich nicht alleine tun kann, die aber Thomas vom Velowerk sehr gut kann:
  • Bessere und nachschmierbare Tret- und Steuerlager; plangeschliffene Lagerflächen.
  • Der geniale Velowerk Kabelbaum. (Mit jetzt noch verbesserter Kabelführung, von der es leider noch kein Foto gibt.)
  • Hohlraumsiegel
  • Spezielle Rahmen für Hinterbauständer und andere praktische Anbauteile.
  • Überhaupt und allgemein vertrauenswürdige Komponenten,  fachgerecht verbaut. Als Amateur kann ich ja gar nicht genug Velos bauen, um einen vergleichbaren Erfahrungsschatz aufzubauen, wie ein Profi.